Typische Vorteile beim Eigenbau einer Startwinde
- finanzielle Aspekte
- relativ niedrige Anschaffungskosten für ausgesondertes Material
- Arbeitskosten bei Eigenleistung wegen ehrenamtlicher Betätigung gleich Null
- soziale Aspekte
- Selbstverwirklichung
- Gruppenerlebnis bei der Realisierung eines Projektes (im positiven Sinne)
- Ausbildung von technischem Nachwuchs
Typische Nachteile beim Eigenbau von Startwinden
- finanzielle Aspekte
- Beginn des Kaufs einzelner, billigster Teile,
- ohne dass voraussehbar ist, ob sie sich zu einem technisch sinnvollen und harmonischen Paket vervollständigen lassen
- ohne dass die Endsumme absehbar ist => meist wird das Budget überschritten, alles kommt zusammen viel teurer als man denkt
- ohne dass klar ist, ob zum Zeitpunkt der Komplettierung genügend Arbeitskraft für die Montage zur Verfügung stehen wird
- ohne dass garantiert ist, dass die Konstruktion am Ende eine gut funktionierende Winde ergibt, die von den Piloten sowie vom Bedienungs- und Wartungspersonal auch angenommen wird => Totalverlust der Investition an Geld und Zeit
- völlig unklare Folgekosten durch
- Zinsverluste des vorgeschossenen Kapitals während der nicht sicher abzuschätzenden Bau- und Erprobungszeit
- unsichere Lebensdauer der verwendeten gebrauchten Teile
- nicht vorhersehbare Einnahmeverluste aus dem Flugbetrieb während der Reparaturphasen des alten oder ungeeigneten Materials
- personelle Aspekte
- qualitativ
- KFZ-Meister und Ingenieure meist nicht verfügbar
- Personen, die bereits Erfahrungen bei der Konzeptionierung und beim Bau einer Winde gesammelt haben noch seltener verfügbar
- mangelnde Kenntnisse der vielen verschiedenen technischen Möglichkeiten bei einer Segelflug-Startwinde sowie ihrer Vor- und Nachteile
- nicht selten Selbstüberschätzung der Planer und Erbauer bzw. Unterschätzung der technischen Probleme von aufwändigen Konstruktionen in der Praxis
- quantitativ
- typische erforderliche Anzahl von Arbeitsstunden: 2500-5000
- funktionelle Aspekte
- Auswahl der Komponenten nicht nach Kompatibilität und Funktionalität, sondern nach Preis und Verfügbarkeit
- nicht selten unharmonische Kraftentfaltung sowie Probleme mit den Seilen
- oft schwierig zu besteigen und zu bedienen
- gebrauchte Teile ohne bekannte Vorgeschichte, extrem unsichere Lebenserwartung
- oftmals überschwere Bauweise, reduziert bei weichem Boden die Einnahmen aus dem Flugbetrieb
- Ersatzteilversorgung wg. Alter und Typ der Teile nicht unbedingt gesichert
- jeder Eigenbau ist ein Unikat, d.h. ein Prototyp mit den damit verbundenen Kinderkrankheiten oder sogar Fehlkonstruktionen, die sich erst im praktischen Einsatz herausstellen können
- zeitliche Aspekte
- Bauzeit typischerweise mehrere Jahre
- Personal kommt und geht in der Zwischenzeit aus vorhersehbaren und nicht vorhersehbaren privaten, beruflichen oder vereinsinternen Gründen
- Beendigung des Projektes wegen personeller oder technischer Probleme nicht garantiert
- Bauzeit-Ende nicht absehbar, Ende der Erprobungs- und Optimierungsphase ebenfalls nicht planbar => meist deutliche Überschreitung des erhofften Abnahmetermins
- während der Bauphase möglicherweise Bedarfsänderungen
- fallender oder steigender Bedarf an Windenstarts
- Fusion, Aufspaltung oder Auflösung des Vereins
- Änderung der Platzverhältnisse