Vergleich verschiedener Antriebssysteme für Segelflug-Startwinden

 

Allgemein
MotortypElektromotorDieselmotorOttomotor
EnergiequelleTransformator an 20 kV Netz400 V NetzDieselkraftstoffBenzin/Gas
EnergiespeicherkeinerBlei-Säure-Akkumulatoren
alternative EnergiequellenSonne, Wind, WasserBiodiesel/PflanzenölBio-Ethanol/Biogas
Kraftübertragungmechanischmechanisch und/oder hydraulisch

 

Typische Ausführungsbeispiele
 Elektrowinde mit TransformatorElektrowinde mit PufferbatterienDieselwindeHydraulikwindeBenzinwindeGaswinde
Versorgungs-
einrichtung
20kV-Leitung, herangeführt bis an den Betriebsstandort der Winde400V-Leitungen, herangeführt bis an die Betriebsstandorte der WindeDieseltankstelleMogas-TankstelleFlüssiggastank mit Pumpe
MotorDrehstrom-AsynchronmotorV6/V8-Turbodiesel, V8/V10/V12-SaugdieselV8-Saugmotor
Hubraum-10 - 18 l5,4 - 8,2 l
Nennleistung90 kW von 3000 bis 5000 1/min,
1,5fach überlastbar
175-235 kW bei 1800 1/min170-300 kW bei 4800 1/min
Arbeitsdrehzahl3000 1/min1200 1/min2700 1/min
Höchstdrehzahl5000 1/min2000 1/min5000 1/min
KraftübertragungRiemen-Einzelantrieb der Seiltrommeln mit jeweils eigenem ElektromotorDoppelwinkelgetriebe mit Seiltrommel-KupplungenDrehmomentwandler bzw. Turbokupplung, Doppelwinkelgetriebe mit Seiltrommel-KupplungenHydraulikpumpe, Hydraulikmotor(en), Getriebe, Ventile/KupplungenAutomatikgetriebe, Doppelwinkelgetriebe mit Seiltrommel-Kupplungen
Mobilitätsehr geringgeringmittelhoch
ein Trafo pro Betriebsstandortein 400V-Kabel pro Betriebsstandort, hohes Gewichthohes Gewichtniedriges Gewicht
Anschaffungskosten inkl. Infrastruktursehr hochhochmittelhochniedrig
Betriebskostenniedrigmittelhochmittel
Wartungskostengeringhochmittelhochgeringsehr gering
TreibriemenBatterien, GetriebeölMotor- und GetriebeölMotor- und mehrere hundert Liter HydraulikölMotor- und Getriebeöl
Regelungvollautomatischhalbautomatischmanuellhalbautomatischmanuell
automatische Windkompensationjaneinjanein
Probleme beim Schleppverhaltenkein Eingriff möglichgroße Massenträgheit, Schwingungen möglichgroße Massenträgheit, Geschwindigkeit zu hochunregelmäßige Zugkraft bzw. Geschwindigkeit möglichGeschwindigkeit zu hoch / zu niedrig
typische Nachteilenur bei sehr hohen Startzahlen wirtschaftlichnur bei hohen Startzahlen wirtschaftlich, Anfälligkeit für Seilschlaufen und -risseschlechte Dosierbarkeit, Seilschlaufen und -risse, keine automatische Windkompensation, hoher Schadstoffausstoßhoher Konstruktionsaufwand und hohe Kosten, schlechter WirkungsgradKraftstoff teuer, keine automatische Windkompensationkeine automatische Windkompensation
typische Vorteilegeringe Lärmemission, hohe Verfügbarkeit und Komfort für den Windenfahrergeringe Lärmemission, technisch einfache Wartunghohe Standfestigkeitgute Regelbarkeitgutes Ansprechverhalten, gleichmäßige Seilkraft, reparaturfreundlich

 

Vergleich von Seiltrommeln

Eigenbau von Startwinden

 

Tipps & Tricks

Impressum